![]() |
||||
Säuren:Salzsäure,Salpeters.,Königswasser,Schwefels., Essigs.,Blaus.,Butters.,Zitronens. Laugen:Natronlauge,Kali.,Lithiuml.,Kalkwasser Indikatoren:Phenolphtalein sauer:- alkalisch:pink Bromthymolblau sauer:- alkalisch:blau normal:gelb Lackmuslösung normal:blau sauer:rot alkalisch:violett pH-Wert(Universalindikator)sauer >7 alkalisch <7 Elektrolyse:Gleichspannung an Gestell anschließen mit Schwefelsäure füllen ->am –pol Gasentwicklung am +pol leichte gelbfärbung ->in der Schwefels. Ist H und Cl enthalten ->wegen der hohen Leitfähigkeit sind darin Ionen enthalten Halogenewasserstoffsäuren: brennende H-flamme in einen mit Brom gefüllten Standzylinder. ->brennt weiter/Braunfärbung verschwindet/angefeuchtetes Indikatorpapier färbt sich rot -Säure entstanden ->Bromwasserstoffsäure HBr + H²O -> Br(-) + H³O(+) [Hydroxonium] Schwefelsäure: Erst das Wasser dann die Säure sonst passiert das Ungeheure!!! Wasser und Schwefelsäure zusammen ->Temp. Von 18°C auf 98°C(exotherm) Wichtigste IndustrieChemikalie/Batteriesäure/zur Herstellung von Düngemitteln/Reinigungsmittel(hygroskopisch=Wasseranziehend) Schwefel&Sulfationen:Nachweiß von Sulfationen mit Barytwasser ->Lösung färbt sich weiß / schwerlösliche Verbindung Aus Barium und Sulfat Magnesiumband und Schwefelsäure ->Blasenbildung Mg-Band löst sich auf Es entsteht Wasserstoff(H)->Knallgasprobe Schwefelsäure mit Kupferblech -> nicht passier es reagiert nicht mit edel bzw. Halbedelmetallena Salpetersäure: mit Kupferblech ->Kupferblech löst sich auf es wurde von der Säure in Ionenform umgewandelt es entsteht H und braune Stickoxide Salpetersäure + Salzsäure ->Königswasser Ionenbindung:Salze (NaCl/MgO/CuO)sind in Ionengittern verbunden/ Ionenkristealle werden durch die Gitterenergie zusammengehalten(elektrostatische Anziehungskräfte) Halogenewasserstoff- und Salzsäuren Flourwasserstoffsäure=Flusssäure/ Chlorwasserstoffäure=Salzsäure HF-> Flourid HCl->Chlorid HBr->Bromid HJ->Jodid SO³->Sulfit SO4->Sulfat CO³->Carbonate NO³->Nitrate PO4->Phosphat Säuren bzw. Lösungen enthalten H-Ionen bzw. Oxonium H³O Sulfate werden nicht nur technisch hergestellt auch in Salzlagerstätten oder Mineralquellen |
![]() |