![]() |
||||
Primäre (Sekundäre) Geschlechtsorgane: Hypophyse: Hirnanhangsdrüse / bildet LH, FSH und LTH Androgene und Testosteron: Männliche Geschlechtshormone / Testosteron ist wichtigstes Androgen. Es bewirkt die Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale: Bartwuchs, Achsel- und Scharmbehaarung, tiefere Stimme, breitere Schultern, muskulöser Körperbau. Reifung der Samenzellen in den Hoden. Östrogene, Gestagene, Progesteron: 1) -weiblichen Geschlechtshormone -Sie werden hauptsächlich in den Eierstöcken (Ovarien) in Follikel und Gelbkörper, zu einem geringeren Teil auch in den Nebennierenrinden produziert. -Östrogen fördert die Reifung einer befruchtungsfähigen Eizelle. -Östrogen signalisiert der Hypophyse die Eizellreife und löst damit indirekt den Eisprung aus. 2)- Die Gestagene oder Gelbkörperhormone sind neben den Östrogenen. die zweite wichtige Klasse der weiblichen Geschlechtshormone. -bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Einbettung der befruchteten Eizelle vor und verhindert eine weitere Follikelreifung, sofern es zur Befruchtung kommt. Die Gestagene werden auch seit neuem als Verhütungsmittel eingesetzt. Man bezeichnet sie auch als „Minipille“. 3) Progesteron: -Progesteron, Teil der Hormonklasse der Gestagene, ist ein weibliches Geschlechtshormon, -wichtigstes Gestagen Menstruation: -weiblicher Zyklus - ungefähr 28 Tage betragen; auch als Periode, Zyklus, die Tage oder Regel bezeichnet) ist die periodisch wiederkehrende Blutung aus der Gebärmutter. Die erste Menstruation wird Menarche genannt, die letzte Menopause. Menstruationszyklus: Der Menstruationszyklus = normale Regelblutung ohne wesentliche Beschwerden) ist der periodische Wechsel im Körper der Frau, der in den Jahren zwischen der Menarche, der ersten Menstruationsblutung in der Pubertät, und der Menopause, der letzten Menstruationsblutung, in etwa monatlich auftritt. Unter dem Einfluss der Hormone Östrogen und Progesteron wird die Gebärmutterschleimhaut, aufgebaut und nach Ende des Zyklus wieder abgestoßen. Die Dauer eines Zyklus dieses biologischen Rhythmus kann zwischen 25 und 40 Tagen liegen. Ovulation: -Der Follikelsprung (lat. Ovulation), im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Eisprung bezeichnet. Ovulationshemmer: -Ein Ovulationshemmer (Pille) ist ein Medikament zur Empfängnisverhütung, das die beiden weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Gestagen in kombinierter Form enthält. Anti-Baby-Pille: -Die Antibabypille, umgangssprachlich auch kurz die Pille genannt, ist das von Frauen in den westlichen und östlichen Industrienationen seit 1960 am häufigsten verwendete Verhütungsmittel zur Verhütung einer Schwangerschaft. Es handelt sich dabei um ein regelmäßig oral einzunehmendes Hormonpräparat, das die weiblichen Hormone Östrogen und Gestagen in unterschiedlicher Zusammensetzung und Dosierung enthält und das bei korrekter Anwendung den höchsten Schutz vor unbeabsichtigter Empfängnis bietet. Zygote: -Befruchtete Eizelle Embryo: -Lebewesen in der frühen Form der Entwicklung. - Bis zum Ende des dritten Monats heißt das ungeborene Kind Embryo Fötus: -Bezeichnung für den menschlichen Embryo nach Ausbildung der inneren Organe während der Schwangerschaft (ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt). Wehe: - Eine Wehe ist eine rhythmische Muskelkontraktion der Gebärmutter während des Gebärens. - Die Wehen helfen bei der Austreibung des Babys aus dem Mutterleib. Plazenta: -Sie ist ein embryonales Gewebe, das in die Schleimhaut des Uterus einwächst und der Versorgung des Embryos bzw. Fetus mit Nährstoffen und Sauerstoff dient. Die Verbindung zwischen Embryo und Plazenta erfolgt über die Nabelschnur. |
![]() |