![]() |
||||
Wertigkeiten:
Sauerstoff: -II Wasserstoff: +I Halogenide (7. Gruppe): -I Kalk: 1. Brennen: CaCO3 (Kalkstein; Calciumcarbonat) → CaO + CO2 2. Löschen: CaO (Brandkalk) + H2O → Ca (OH)2 3. Abbinden: Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O Laugen: wässrige Lösungen von Hydroxidin (Hydroxid-Ionen) Universalindikator wird blau, bzw. grün → alkalisch Möglichkeiten zur Herstellung: 1. Reaktion von Metall mit Wasser, z.B. 2 Na + 2 H2O → 2 NaOH + H2 2. Reaktion von Metalloxid mit Wasser, z.B. MgO + H2O → Mg(OH)2 3. Lösen von festem Hydroxide in Wasser, z.B. Ca(OH)2 + H2O → Ca 2+ + 2OH- pH-Wert: Universalindikator: rot - sauer; blau/grün - alkalisch Je höher die Konzentration der H+ - Ionen in einer Lösung, desto niedriger ihr pH-Wert Je höher die Konzentration der OH- -Ionen in einer Lösung, desto höher ihr pH-Wert Lösungen mit sehr niedrigem und sehr hohem pH-Wert wirken ätzend. Neutralisation: gegen Säuren werden Laugen eingesetzt um pH-Wert auszugleichen Ammoniak (Lauge): NH3 + H2O=> NH4+ + OH- Redox: Reduktionsmittel → Stoffe, die anderen Sauerstoff entziehen und selbst oxidiert werden. Oxidationsmittel → Stoffe, die Sauerstoff abgeben und andere Stoffe oxidieren. Reaktion von Metall und Nichtmetall → Salz. Bindungstyp in einem Salz ist eine Ionenbindung; Metall und Nichtmetall nicht mehr neutral sondern positiv und negativ. Oxidation ist die Abgabe von Elektronen, Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen unedleres Metall in Salzlösung eines edleren Metalls → vom unedlen Metall Elektronen an die Ionen des edleren Metalls abgegeben, es wird also oxidiert: die Ionen des edleren Metalls nehmen diese Elektronen auf und setzen sich als Schicht auf dem unedlen Metall ab. Galvanisieren: Metallüberzüge durch Elektrolyse V: Metall soll mit Hilfe von elektrischem Strom verkupfert werden: Kupfersalzlösung herstellen und das Metallstücken hereinhalten; dann elektrischer Strom B: Kupferschicht entsteht S: Kupferionen haben Elektronen vom -Pol genommen; ist elementar geworden |
![]() |